Inupor

DAtenschutzerklärung 


Datenschutzerklärung




Personenbezogene Daten (im Folgenden "Daten" genannt) werden von uns nur dann und in dem Maße verarbeitet, wie es zur Bereitstellung einer funktionalen und benutzerfreundlichen Website erforderlich ist, einschließlich der angebotenen Inhalte und Leistungen.

Gemäß Artikel 4, Ziffer 1 der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden "DSGVO" genannt), umfasst der Begriff
"Verarbeitung" jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden. Dazu gehört das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder auf andere Weise Bereitstellen, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Darüber hinaus informieren wir Sie über die von uns verwendeten Fremdkomponenten, die zur Optimierung und Verbesserung der Nutzungsqualität eingesetzt werden, und bei denen Dritte Daten in eigener Verantwortung verarbeiten.


Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt strukturiert:


I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. INFORMATIONEN ÜBER UNS ALS VERANTWORTLICHE

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:


Marlon Lange
Marienburger Str. 2
52249 Eschweiler
Deutschland

Telefon: +495238937518
Telefax: Faxnummer
E-Mail: info@inupor-sun.de



II. RECHTE DER NUTZER UND BETROFFENEN


Nutzerrechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung:


In Bezug auf die nachfolgend detailliert beschriebene Datenverarbeitung haben Nutzer und Betroffene die folgenden Rechte:

• Das Recht auf Bestätigung, ob ihre Daten verarbeitet werden, Auskunft über die verarbeiteten Daten sowie zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung und Kopien der Daten (siehe Art. 15 DSGVO).

• Das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung falscher oder unvollständiger Daten (siehe Art. 16 DSGVO). 

• Das Recht auf unverzügliche Löschung ihrer Daten (siehe Art. 17 DSGVO) oder alternativ, sofern eine weitere Verarbeitung nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.

• Das Recht, die sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten zu erhalten und diese an andere Anbieter oder Verantwortliche zu übermitteln (siehe Art. 20 DSGVO).

• Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Daten entgegen datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet werden (siehe Art. 77 DSGVO).

• Der Anbieter ist zudem verpflichtet, alle Empfänger, denen Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, diese Mitteilung ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Unabhängig davon hat der Nutzer das Recht, Auskunft über diese Empfänger zu erhalten.

Zusätzlich haben Nutzer und Betroffene nach Art. 21 DSGVO das Recht, der zukünftigen Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere wenn die Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken ist besonders zulässig.


III. Informationen zur Datenverarbeitung:

Die bei der Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und keine spezifischen Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten:

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Sicherstellung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles erfassen u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der Sie auf unseren Internetauftritt gelangt sind (Referrer URL), die
besuchten Seiten unseres Internetauftritts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung erfolgt.

Die erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, jedoch nicht zusammen mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht, es sei denn, eine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken ist erforderlich. In einem solchen Fall bleiben die Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.


Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir nutzen auf unserer Website sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die von Ihrem Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies verarbeiten bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse.
Durch diese Verarbeitung wird unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da sie beispielsweise die Anzeige unserer Website in verschiedenen Sprachen oder die Bereitstellung einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Cookies zur Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags genutzt werden.
Wenn die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unserer Website. Die Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Diese Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen.

b) Drittanbieter-Cookies
Möglicherweise werden auf unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen verwendet, mit denen wir zum Zweck der Werbung, Analyse oder Verbesserung der Funktionalitäten unserer Website zusammenarbeiten.
Details hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, finden Sie in den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Die erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von dem von Ihnen genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen nutzen Sie bitte die Hilfefunktion oder die Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden Sie sich an den Hersteller bzw. den Support. Bei Flash-Cookies kann die Verarbeitung nicht über die Browsereinstellungen unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie die Einstellungen Ihres Flash-Players ändern. Auch hier hängen die erforderlichen Schritte und Maßnahmen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab.
Bei Fragen nutzen Sie bitte ebenfalls die Hilfefunktion oder die Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden Sie sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Bitte beachten Sie, dass die Verhinderung oder Einschränkung der Installation von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.

Newsletter

 Wenn Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, übermitteln Sie uns Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihren Namen und Ihre Anschrift. Zudem speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus Sie auf unsere Website zugreifen, sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im weiteren Anmeldeprozess holen wir Ihre Einwilligung für den Newsletter-Versand ein, erläutern den Inhalt des Newsletters und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Die erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. 
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt es, uns über Ihren Widerruf zu informieren oder den Abmeldelink in jedem Newsletter zu betätigen.


Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Angabe dieser Daten ist notwendig, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig beantwortet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie zum Beispiel bei einer anschließenden Vertragsabwicklung.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen (im Folgenden "Beiträge" genannt) zu veröffentlichen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit der Einreichung sowie dem von Ihnen eventuell verwendeten Pseudonym.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt es, uns über Ihren Widerruf zu informieren.

Zusätzlich verarbeiten wir Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Maßnahmen zu ergreifen oder zu unterstützen, wenn Ihr Beitrag die Rechte Dritter verletzt und/oder anderweitig rechtswidrig ist.
In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der gegebenenfalls notwendigen Rechtsverteidigung.

Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über unsere Website zu bewerben. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erfasst und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sollte nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag zustande kommen, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten in Ihrer Personalakte für die üblichen organisatorischen und verwaltungstechnischen Zwecke, selbstverständlich unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.

Auch hierfür ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Wenn eine Bewerbung abgelehnt wird, löschen wir die übermittelten Daten automatisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Ablehnung. Die Daten werden jedoch nicht gelöscht, wenn gesetzliche Bestimmungen, beispielsweise Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung oder -durchsetzung.
Falls Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, beispielsweise für die Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch eine entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Facebook

Um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und mit Interessenten oder Kunden zu kommunizieren, betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Facebook ist über dieses Kontaktformular erreichbar: Facebook Datenschutzkontakt.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer Vereinbarung festgelegt, die unsere jeweiligen Verpflichtungen gemäß DSGVO regelt. Diese Vereinbarung ist unter folgendem Link einsehbar: Facebook Page Controller Addendum.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie unten beschrieben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Kommunikation sowie der Vermarktung und Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage kann auch die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Diese Einwilligung kann der Nutzer jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Beim Aufruf unserer Firmenpräsenz auf Facebook werden durch die Facebook Ireland Ltd. als Betreiber der Plattform in der EU-Nutzerdaten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Nutzerdaten werden für statistische Informationen über die Nutzung unserer Firmenpräsenz auf Facebook verwendet. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Nutzerprofilen. Anhand dieser Profile kann Facebook interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook anzeigen. Wenn der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs in seinem Facebook-Account eingeloggt ist, kann Facebook die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Bei einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die dabei angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sobald die Anfrage abschließend beantwortet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise im Falle einer nachfolgenden Vertragsabwicklung.
Zur Verarbeitung der Daten setzt Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies ein.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, kann er die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die erforderlichen Schritte hängen vom jeweiligen Browser ab. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Browsereinstellungen unterbinden, sondern nur durch Anpassung der Einstellungen des Flash-Players. Wenn der Nutzer die Installation der Cookies verhindert oder einschränkt, kann dies dazu führen, dass nicht alle Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Facebook und andere Social-Media-Plattformen

Wir nutzen Facebook und andere soziale Netzwerke zur Bewerbung unserer Produkte und zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Unsere Präsenz auf Facebook wird gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben. Für Fragen zum Datenschutz bei Facebook können Sie deren Datenschutzbeauftragten über ein Kontaktformular erreichen: Facebook Datenschutzbeauftragter.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit bezüglich der Datenverarbeitung ist in einer Vereinbarung geregelt, die unter folgendem Link abrufbar ist: Facebook Vereinbarung gemäß DSGVO.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Kommunikation sowie der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Für weitere Informationen und zur Einsicht in die Datenschutzrichtlinien von Facebook besuchen Sie bitte:

Facebook Datenschutzrichtlinie.

Es ist möglich, dass die Datenverarbeitung auch durch die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, erfolgt, die sich dem EU-US Privacy Shield unterwirft: EU-US Privacy Shield Zertifizierung der Facebook Inc..
Verlinkung zu Social-Media-Plattformen
Auf unserer Website verlinken wir zu verschiedenen sozialen Netzwerken über Grafiken, um eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Netzwerke zu vermeiden, bevor der Nutzer aktiv daraufklickt.
Bei Nutzung dieser Verlinkungen können Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite erfasst werden. Wenn der Nutzer währenddessen in seinem Konto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt ist, kann der Netzwerkbetreiber diese Informationen mit dem persönlichen Konto des Nutzers verknüpfen.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen zu den einzelnen Social-Media-Plattformen und deren Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte die folgenden Links:

• Google Datenschutzerklärung

• Google Privacy Shield Zertifizierung

• Google Analytics Informationen

• Google Maps Nutzungsbedingungen

• Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

• Google Fonts Datenschutzrichtlinie

• Google AdWords Datenschutzbestimmungen

•WhatsApp Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies